
Lösungen finden
Mediation
Hilfe bei Konflikten bei dem eine Dritte Person (Mediator/in) für jede Partei die Interessen und Bedürfnisse sichtbar macht. Ein Mediator hilft, dass sich die Konfliktparteien zuhören und sich gegenseitig verstehen. Gegenseitiges Verstehen heißt nicht die Meinung des anderen übernehmen oder einverstanden sein. Wenn beide Sichtweisen da sein dürfen, kann man gemeinsam nach Lösungen suchen.
Vorteile der Mediation:
- Die Beteiligten lösen ihre Probleme selbst
- Es gibt keine Gewinner und Verlierer wie in einem Gerichtsverfahren.
- Es gewinnt nicht derjenige, der sich den besseren Anwalt leisten kann.
- Es geht nicht ums Recht haben oder wer Schuld hat - es geht um Lösungen für die Zukunft.
- Beziehungen können weiterbestehen und werden nicht abgebrochen und man kann wieder miteinander reden.
- Mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz und mehr Leistungsfähigkeit.
Anwendungsbereiche der Mediation:
- Paarkonflikte
- Erbschaftsstreitigkeiten
- Unternehmensnachfolge
- Bei finanziellen Auseinandersetzungen
- Mieterstreitigkeiten oder Streit von Eigentümergemeinschaften
- Familienstreitigkeiten, Patchwork Familien, Generationenkonflikte, Trennung, Scheidung
- Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz
Kosten und Dauer:
- Die Kosten hängen von der Anzahl der Teilnehmenden ab. Für eine Mediationssitzung werden mindestens 1,5 Stunden empfohlen.
Wissenswertes über Mediation
- Als Mediatorin strukturiere ich die Gespräche und achte auf vereinbarte Gesprächsregeln.
- Durch Zusammenfassen des Gesagten oder Verständnisfragen können oft Missverständnisse ausgeräumt werden
- Fühlen sich alle Beteiligten gehört und sind auf dem gleichen Informationsstand, so werden im nächsten Schritt die Wünsche und Bedürfnisse herausgearbeitet, die hinter den Interessen jeder Konfliktpartei stehen
- Die Beteiligten bringen ab diesem Zeitpunkt Ideen und Vorschläge ein und diskutieren diese.
- Sie entscheiden anschließend darüber, welche Vorschläge wann und wie umgesetzt werden.
- Je nach inhaltlichen Themen kann es notwendig sein, externe Fachberater einzubeziehen, wenn rechtliche Ansprüche eine Rolle spielen, wie z. B. bei Scheidung oder Erschaftsangelegenheiten.
- Eine Mediation kann über mehrere Sitzungen gehen.
- Auf Wunsch kann am Ende eine Mediationsvereinbarung schriftlich festgehalten werden.
Oft kommt es bei einer Konflikteskalation irgendwann zum Kontaktabbruch. Über eine sogenannte Shuttle- oder auch Pendel-Mediation kann eine Lösung für einen Konflikt auch ohne dass sich die Parteien gegenüberstehen, gefunden werden. Als Mediatorin kontaktiere ich die Beteiligten abwechselnd per Telefon, Zoom oder auch persönlich und unterstütze Sie Ihre Lösungen zu finden. Sollte der Wunsch im Laufe des Verfahrens entstehen, wieder persönlich ins Gespräch zu kommen, so ist das jederzeit möglich, sofern alle dem zustimmen.
Freiwilligkeit:
Sie kommen freiwillig und Sie haben die Möglichkeit, die Mediation jederzeit abzubrechen.
Verantwortung:
Die Verantwortung für den Konflikt bleibt bei Ihnen. Sie übernehmen Verantwortung für den Ausgang Ihres Konflikts.
Informationsaustausch:
Es wird vereinbart, dass alle notwendigen Informationen den Konfliktparteien zugänglich gemacht und auch verstanden werden.
Verschwiegenheit:
Als Mediatorin bin ich zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Viele Rechtsschutzversicherer übernehmen die Kosten für eine Mediation bevor es zum Rechtsstreit vor Gericht geht.
Eine Kostenübernahme sollten Sie daher im Vorfeld bei ihrer Rechtsschutzversicherung abklären.
Wie Sie wieder zu einem entspannten Leben finden
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Entspannungscoach
systemischer Coach
Festnetz: 08856 937 78 85